„Ich will auch ein Handy!“, kräht euer Kind irgendwann. Wie reagiert ihr darauf?
Fakt ist: In einer voll digitalisierten Umgebung haben schon manche Grundschüler ein Smartphone. Und es gibt Dreijährige, die das Tablet von Mama ausprobieren. Wir Eltern sind unsicher: Wie gehen wir mit dieser rasanten Entwicklung um?
Wir Großen machen es jeden Tag vor: Smartphone und Tablet sind im Dauereinsatz. Natürlich wollen die Kids das nachmachen. So ein Mobiltelefon hat ja auch Vorteile: Ihr könnt den Nachwuchs stets orten, das verspricht Sicherheit. Andererseits ist dieses Ding auch nicht ungefährlich, wenn man damit nicht umzugehen versteht.
Verbote bringen wenig. Der Grundsatz „Lernen aus Erfahrung“ ist auch hier richtig: Die Kinder dürfen die digitalen Medien und Geräte kennenlernen und nutzen, sofern die Eltern sie dabei begleiten. Allerdings solltet ihr die Beschäftigung mit den Geräten nicht vor dem dritten Geburtstag erlauben, und dann höchstens eine halbe Stunde am Tag. Bei Kindern zwischen fünf und neun Jahren werden ca. 45 Minuten empfohlen, ab zehn Jahren maximal neun Stunden pro Woche.
Dem Fünft- oder Sechstklässler kann die Mama vielleicht mal ihr älteres Smartphone geben – nachdem sie es kindersicher gemacht hat. Das Betriebssystem erklärt, wie das geht.
Und: Nur werbefreie Apps ohne In-App-Käufe zulassen. Hilfe und Rat in diesem Zusammenhang gibt es zum Beispiel bei „Schau hin!“, einer Initiative des Bundesfamilien-Ministeriums.
App-Empfehlungen finden sich auf www.datenbank-apps-fuer-kinder.de vom Deutschen Jugendinstitut, und auf der Webseite der „Stiftung Lesen“ stehen Tipps für Bücher- und Bilderbuch-Apps.
Um die beliebte Plattform Instagram kommt ihr kaum herum. Offiziell dürfen sich Kinder ab 13 Jahren registrieren. Für alle Eltern, die sich noch unsicher sind oder die Aktivität der Kinder eingrenzen wollen, hilft der Leitfaden von Instagram.
https://about.instagram.com/de-de/community/parents/guide
Folgende Punkte führen euch Schritt-für-Schritt durch die Möglichkeiten:
Was könnt ihr bei der Urlaubsplanung mit Teenagern berücksichtigen? Tipps und Informationen zum Urlaub mit Teenagern findet ihr bei uns. Mehr erfahren!
Vorlesen macht den Kindern großen Spaß. Ob eine Gute-Nacht-Geschichte oder ein Bilderbuch - lesen Sie hier wieso das Vorlesen wichtig ist. Mehr erfahren!
Bilderbücher sind pädagogisch wertvoll und fördern die Entwicklung deines Kindes. Warum Bilderbücher für Kinder empfehlenswert sind, lest ihr hier. Mehr erfahren!